E-Fulfillment-Lösungen – E-Commerce optimieren mit Taschensortern

E-Fulfillment ist ein essenzieller Bestandteil der aktuellen Kundenreise. Kunden richten nämlich häufig hohe Ansprüche an E-Commerce-Händler. Neben intuitiven Bestell- und Zahlungsoptionen über verschiedene Online-Kanäle wünschen sie sich eine pünktliche Bestellabwicklung und einen unkomplizierten Retouren-Prozess, falls das Produkt nicht ihren Vorstellungen entspricht oder defekt ist.

Können Marken diese Bedingungen nicht erfüllen, wenden sich Käufer schnell der Konkurrenz zu. Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Fulfillment-Lösungen, welche die unterschiedlichen Bestellphasen effizienter gestalten. Hierzu gehört unter anderem das automatisierte Kommissionieren und Sortieren von Waren und Retouren mithilfe des Taschensorters von Vanderlande. Wie diese spezifische Fulfillment-Lösung Ihnen weiterhilft, erfahren Sie hier.

Was bedeutet eigentlich Fulfillment bzw. E-Fulfillment?

Der englische Begriff „Fulfillment“ bedeutet so viel wie „Erfüllung“ oder „Vollziehung“.

E-Fulfillment stellt wiederum eine Abkürzung für E-Commerce-Fulfillment dar. In diesem Kontext sind die erfolgreiche Abwicklung und der reibungslose Versand einer Bestellung gemeint, ohne dass die Ware zu Schaden kommt.

E-Fulfillment beinhaltet aber weitaus mehr als nur die Verpackung einer Ware und den Transport eines Pakets zum Endkunden. In der Regel gehören folgende Prozesse zu einer zufriedenstellenden E-Commerce-Erfahrung:

  • Empfang und Lagerung von Beständen
  • Bearbeitung von Bestellungen
  • Kommissionierung und Verpackung von Waren
  • Versand des Pakets an seinen Bestimmungsort
  • Tracking oder Nachverfolgung der versandten Ware
  • Rechnungswesen, Zahlungen und eventuelle Mahnungen
  • Vereinfachung von Retouren
  • Reparaturen, falls notwendig
  • Kundenservice für alle Probleme und Nachfragen

Hersteller, Marken oder B2B-Großhandel können selbst ein sogenanntes Fulfillment-Center betreiben oder diese Fulfillment-Services an ein externes Logistikunternehmen auslagern. Allerdings nur wenn sie sich selbst um diese Arbeitsschritte kümmern, haben sie Einfluss darauf und sind in der Lage, Optimierungen durchzuführen.

E-Commerce optimieren: Potenziale nutzen

E-Commerce sollte sich so effizient, fehlerfrei, simpel und kundenfreundlich wie möglich gestalten. Diese fünf Fulfillment-Lösungen tragen zur Logistik-Optimierung bei:

  1. Kunden müssen schnell und einfach zwischen mehreren Zahlungsoptionen und Versandmethoden auswählen können.
  2. Versandprozesse lassen sich automatisieren: Sie können Inlands- oder Auslandspakete an spezifische Versanddienstleister koppeln, die als besonders zuverlässig gelten, Sie können Paketversicherungen automatisch abschließen und Verpackungsetiketten automatisch drucken lassen.
  3. Der Bestellprozess ist immer emotional aufgeladen, weil Kunden häufig der Ware entgegenfiebern. Das Tracking ist ein entscheidender Kommunikationsprozess, weil es den Kunden Zuversicht und Transparenz vermittelt, dass ihr Paket unterwegs ist und bald ankommt.
  4. Mit einer ehrlichen und umfassenden Darstellung bzw. Beschreibung eines Artikels kommen Retouren seltener vor. Kunden richten folglich keine falschen Erwartungen an das jeweilige Produkt und werden nicht davon enttäuscht.
  5. Vollkommen vermeiden lassen sich Retouren aber nicht. Labels, die die Kunden selbst ausdrucken können, um Rücksendungen zu frankieren sowie eine effiziente Geldrückerstattung oder Gutscheinausgabe erhöhen die Kundenzufriedenheit und nehmen Ihnen Arbeit und Ärger ab.

E-Fulfillment stellt also einen umfang- und aufwandsreichen Bereich dar. Entsprechend bestehen aber auch viele Möglichkeiten, um Ihren Onlinevertrieb effizienter zu gestalten, für mehr Kundenzufriedenheit und eine stärkere Kundenbindung zu sorgen. Hohes Optimierungspotenzial besteht außerdem im Vertrieb.

Schnelligkeit gewinnt: Shipping und Kommissionierung optimieren

Bei all den bereits genannten Maßnahmen geht es darum, Effizienz zu steigern. Kunden möchten nämlich ihre Waren vor allem schnell, unkompliziert und ohne große Verzögerungen erhalten. Taschensorter unterstützen Sie dabei, Durchlaufzeit zu minimieren und somit Lieferzuverlässigkeit zu gewährleisten.

Mitarbeiter packen hierbei ein einzelnes Produkt in eine bestimmte Tasche und speisen diese in ein Hängefördersystem ein, das unter der Decke des Logistikzentrums installiert ist.  Die Tasche wird sozusagen mit dem Produkt „verheiratet“, sodass die Materialflusssteuerung weiß, welches Produkt sich in welcher Tasche befindet. Bei einer Retour entscheidet der jeweilige Mitarbeiter, ob das Produkt tauglich für die Tasche ist und wiederverkauft werden kann oder ob andere Schritte (z. B. eine Reparatur oder Entsorgung) notwendig sind.

Die neuen Artikel werden zusammen mit bereits für den Wiederverkauf geprüften Retouren zu einem Puffer hinzugefügt. Dort rotieren die Artikel so lange, bis das System sie schließlich für den nächsten Schritt bereitstellen kann.

Dank einer vollständig automatisierten Sortierung landen die individuellen Waren genau in dem Bereich des Fulfillment-Centers, zu dem sie gehören. Das bedeutet, sie erreichen ohne menschliches Zutun den Verpackungsort für den nächsten Prozessschritt. Der jeweilige Logistik-Angestellte muss den Artikel nur aus der Tasche nehmen und für den Versand verpacken.

Ein großer Vorteil dieses Systems stellt die Platzersparnis dar. Sie können die Taschen eng beieinander aufhängen. Und weil der Transport dicht unter der Decke stattfindet, bleibt die Bodenfläche frei und lässt sich für andere Zwecke nutzen.

Mit dem Taschensorter die Herausforderungen des Omnichannel-Vertriebs meistern

Kunden nutzen heutzutage neben dem stationären Handel auch unterschiedliche Online-Kommunikationskanäle auf verschiedenen Endgeräten. Hierzu gehören:

  • Websites
  • Apps auf mobilen Endgeräten
  • Zahlreiche soziale Netzwerke
  • Produktkataloge
  • Lokale Geschäfte

Hersteller, Unternehmen und Marken müssen auf allen diesen Kanälen heutzutage nicht nur präsent sein. Sie benötigen auch eine effektive Omnichannel-Strategie, um konkurrenzfähig zu bleiben. Sie müssen ein nahtloses Einkaufserlebnis für ihr gesamtes Sortiment auf allen diesen Kanälen bieten. Auf diese Weise können Kunden selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt, auf welchem Wege und an welchem Standort sie die Ware kaufen möchten.

OmnichannelE-Commerce führt entsprechend zu zahlreichen Herausforderungen. Händler müssen Kunden- und Zahlungsdaten aus unterschiedlichen Channels zusammenführen, um Effizienz zu garantieren und ein kohärentes Bild vom Kunden zu erhalten – nur somit garantieren Sie ein kanalübergreifendes und gleichzeitig individuelles Einkaufserlebnis.

Handelt es sich um einen begrenzten Warenbestand, müssen Händler oftmals außerdem abwägen, welcher Kanal Vorrang erhält. Diese Art der Prioritätenverteilung führt jedoch zu unausgeglichenen Auslastungen. In den schlimmsten Fällen entgehen Ihnen Bestellungen, es kommt zu unzuverlässigen Bestellabwicklungen und Lieferverzögerungen.

Mit dem automatisierten Taschensorter ergeben sich solche Probleme allerdings nicht. Bestellungen werden zu 100 Prozent korrekt und in der richtigen Reihenfolge abgewickelt, ohne dass ein Kanal Priorität erhält. Da sich außerdem Neuwaren und wiederverkaufbare Retouren im Puffer rotieren, müssen sie nicht erst aus dem Lager, neu sortiert und konsolidiert werden. Sehr gefragte oder oft bestellte Waren bzw. Artikel, bei denen Sie in naher Zukunft eine große Anzahl von Bestellungen erwarten, lassen sich in größerer Stückzahl in das System einpflegen.

Durch diese Arten von Cross Docking und vorausschauendem Kommissionieren lassen sich Auftragsspitzen in einem Omnichannel-Vertrieb wesentlich effektiver abfangen.

Die E-Fulfillment-Chance: Retourenmanagement optimieren

In einem Omnichannel-E-Commerce-Umfeld muss sich ein modernes Unternehmen durch Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz auszeichnen. Der Taschensorter von Vanderlande stellt in diesem Kontext einen wichtigen Schritt in die Zukunft des E-Fulfillments dar.

Die Warenkommissionierung gestaltet sich weitaus schneller und einfacher. Mit dieser flexiblen Lösung lassen sich fast alle Produkte automatisch zum passenden Standort für den nächsten Prozessschritt transportieren. Somit verkürzen Sie die Bearbeitungszeit von Retouren sowie von Waren, die Sie neu verkaufen.

Retournierte Waren können nicht nur nahtlos mit dem regulären Lagerbestand kombiniert werden, sondern der zurückgesandte Artikel kann auch bei der Kommissionierung priorisiert und zuerst versandt werden.

Insbesondere in Zeiten, in denen Bestell- und Retouren-Volumina immer weiter zunehmen, ist eine effektive und zeitsparende Abwicklung von Retouren unerlässlich. Erfahren Sie hier mehr über diese spannende Sparte.

Von den Besten lernen – Vanderlande Taschensorter bei Zalando

Vanderlande hat mit den größten Unternehmen der Branche zusammengearbeitet und jahrelange Expertise gesammelt. Zu seinen Kunden zählt beispielsweise die bekannte Marke Zalando. Der populäre und international agierende Online-Händler von Mode, Schuhen und Kosmetik entschied sich für Vanderlande als Partner, um ein Taschensortersystem in seinem Logistikzentrum zu realisieren, um den hohen Anforderungen der moderne E-Commerce-Welt gerecht zu werden. Diese und weitere Erfahrungen möchte Vanderlande nun mit anderen E-Commerce-Händlern teilen. Dabei wendet der Experte für Prozesstechnik keine pauschalen One-size-fits-all-Maßnahmen an. Wenn Vanderlande nämlich eines gelernt hat, dann dass jedes Unternehmen individuelle Fulfillment-Lösungen benötigt.