Zeigen
0
Ergebnisse

Dublin Airport

Flughafen Dublin sichert Zukunft mit neuem automatischen BHS

Der Betreiber daa (Dublin Airport Authority) und Vanderlande haben die Implementierung eines neuen automatischen Gepäckabfertigungssystems (Baggage Handling System, BHS) im Terminal 1 des Flughafens Dublin rechtzeitig für die Urlaubssaison 2023 abgeschlossen. Das neue System wird dazu beitragen, das wachsende Fluggastaufkommen zu bewältigen, die Sicherheit auf den neuesten Stand zu bringen und die Effizienz der gesamten Gepäckabfertigung am Flughafen zu verbessern. Vanderlande musste all seine Erfahrung und sein Know-how einsetzen, um die komplexen Arbeiten in einer geschäftigen Live-Umgebung durchzuführen.

Dublin Airport ist der verkehrsreichste Flughafen in Irland und fertigte im Jahr 2022 rund 28 Millionen Fluggäste ab, was einem Anstieg von 231 % gegenüber 2021 und 85 % gegenüber 2019 entspricht. Der 7 km nördlich der irischen Hauptstadt gelegene Flughafen verfügt über ein umfangreiches Kurz- und Mittelstreckennetz, das von mehreren Fluggesellschaften bedient wird. Darüber hinaus bietet er umfangreiche Langstreckenverbindungen an, insbesondere in den Nahen Osten und nach Nordamerika. Zusätzlich dazu ist der Flughafen das Hauptdrehkreuz der nationalen Fluggesellschaft Aer Lingus und die Hauptbasis von Ryanair, Europas größter Billigfluggesellschaft.

Bewältigung komplexer Herausforderungen

Es gab eine Reihe von Gründen, warum der Flughafen ein neues BHS benötigte. Das bestehende System im Terminal 1 war mehr als 24 Jahre alt und näherte sich dem Ende seiner Nutzungsdauer. Die Ausfallsicherheit der Gepäckabfertigung musste dringend verbessert werden, da das alte System bei Störungen kaum Möglichkeiten bot, die Gepäckstücke zu transportieren.

Darüber hinaus war der Flughafen gesetzlich verpflichtet, Gepäcksicherungssysteme gemäß ECAC Standard 3 zu installieren. Es musste ebenso eine Möglichkeit gefunden werden, das BHS von Terminal 1 nahtlos mit dem System im Terminal 2 zu verbinden. (Terminal 2 war im Jahr 2010 gebaut worden und verfügte bereits über ein modernes BHS, das vom alten System in Terminal 1 völlig unabhängig war).

Übergeordnetes Ziel war es, ein robustes und zuverlässiges Gepäckabfertigungssystem zu entwickeln, mit dem der Flughafen sein Wachstum auf bis zu 40 Millionen Passagiere pro Jahr bewältigen kann.

Der Bau des neuen Systems fand in einem Gebäude statt, das teilweise schon 50 Jahre alt war. Daraus ergab sich eine komplexe Situation sowohl für die Planung – in Bezug auf die Zugänglichkeit und Wartbarkeit des Systems auf engem Raum – als auch für die Ausführung.

Description automatically generated„Wir haben einen Raum geschaffen, in dem wir in einer Live-Umgebung arbeiten konnten“, erklärt Billy Ennis, Baggage Systems Manager bei daa. „Vanderlande baute ein eigenständiges „Mini-BHS“, um das bestehende System zu entlasten, sodass wir den Raum phasenweise nutzen und unseren Betrieb aufrechterhalten konnten.“

In den ersten beiden Jahren des Projekts hatten die Partner auch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen, was eine Reihe kreativer Lösungen erforderte, um die Arbeit aufrechtzuerhalten. So musste daa den Factory Acceptance Test im Februar 2021 über mehrere Livestreams aus der Ferne durchführen, der drei Monate später mit einer integrierten Abnahmeprüfung abgeschlossen wurde.

„Mit der neuen Technologie haben wir jetzt eine effiziente Möglichkeit, Gepäckstücke im gesamten System zu verfolgen, sowohl in mechanischer als auch kontrolltechnischer Hinsicht.“
Billy Ennis
Baggage Systems Manager | Dublin Airport Authority

Hervorragende Ergebnisse

Während der Projektdurchführung wurden rund 95 % der alten Anlagen ersetzt. Die Länge der Förderbänder erhöhte sich in den beiden Terminals von etwa 10 auf 14 km, und die Experten von Vanderlande integrierten die fortschrittliche Screening- und Detektionstechnologie in das neue BHS. Ein erweitertes Sensor- und Kameranetzwerk ermöglicht es den Bedienern, Gepäckstaus schnell zu erkennen und zu beseitigen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und Rezirkulation zu vermeiden.

„Mit der neuen Technologie haben wir jetzt eine effiziente Möglichkeit, Gepäckstücke im gesamten System zu verfolgen, sowohl in mechanischer als auch kontrolltechnischer Hinsicht“, erklärt Ennis. „Dadurch ist die Zahl der verlorenen Gepäckstücke deutlich zurückgegangen und wir erfüllen jetzt alle Anforderungen an die Gepäckverfolgung.“

Darüber hinaus steigern die ECAC-konformen Sicherheitsverfahren auch die Effizienz bei der Gepäckabfertigung. Durch die neue Anlage muss der Flughafen deutlich weniger Gepäckstücke manuell kontrollieren, was zu einer Verkürzung der Abfertigungszeiten beiträgt.

Außerdem wurde die Forderung nach einer Verbindung zwischen den Terminals erfolgreich erfüllt. „Zwischen den Terminals 1 und 2 haben wir ein neues Gebäude für die Gepäckkontrolle errichtet und praktisch zwei getrennte Systeme zu einem einzigen BHS zusammengefasst“, fügt Ennis hinzu. „Das verbessert die Effizienz der gesamten Gepäckabfertigung am Flughafen.“

Eine nachhaltige Lösung

Vanderlande lieferte ein BHS, das sowohl sicherer als auch wartungsfreundlicher ist. „Vanderlande legte großen Wert auf den Zugang und die Zugänglichkeit des gesamten Systems, indem automatische Tore sowie Überstiege für den Transport von Werkzeugen und Ausrüstung installiert wurden“, so Ennis. „Auch Gesundheit und Sicherheit sind uns sehr wichtig, sodass der Bedarf an manueller Arbeit für unsere Techniker reduziert wurde.“

Das neue BHS wurde auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gebaut. Die Laufzeit jedes Förderbandmotors wurde auf ein absolutes Minimum reduziert, um einen energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten.

Erstklassiger Service

daa ist froh, mit dem neuen BHS die Zuverlässigkeitsprobleme gelöst zu haben. „Wir haben so viel Redundanz in das automatische Gepäckfördersystem eingebaut, dass wir alle Zielvorgaben für die Gepäckauslieferung an Abfertiger und Fluggesellschaften erreichen können“, erklärt Ennis.

Nach Ansicht dieses zufriedenen Kunden wurde in dieser Partnerschaft eines der komplexesten Projekte durchgeführt, die der Dublin Airport jemals erlebt hat. Der Grundstein für diesen Erfolg wurde bereits bei den ersten Vertragsverhandlungen gelegt.

„Als wir dieses herausfordernde Projekt in Angriff nahmen, mussten wir uns darauf verlassen können, dass uns ein führendes Unternehmen aus der Gepäckindustrie bei der Umsetzung helfen würde – und Vanderlande brachte wirklich eine große Menge an Erfahrung mit“, so Rónán Dillon Murphy, Senior Project Manager für Infrastruktur bei daa. „Viele Mitarbeitende von Vanderlande haben bereits mit großen Flughäfen zusammengearbeitet, und ihr Wissen hat uns geholfen, einige sehr intelligente Lösungen zu finden.“

Die Mitarbeitenden von Vanderlande zeigten sich auch in der Installationsphase des Projekts flexibel, was daa ebenfalls beeindruckte.

„Wir waren an mehreren Bereichen mit schwierigen Situationen konfrontiert und verlangten manchmal Arbeiten, die nicht unbedingt im Vertragsumfang enthalten waren“, erklärt Ennis. „Letztendlich war die Zusammenarbeit zwischen Vanderlande und unserer technischen Abteilung sehr fruchtbar – und ist es auch weiterhin.“

„Als wir dieses herausfordernde Projekt in Angriff nahmen, mussten wir uns darauf verlassen können, dass uns ein führendes Unternehmen aus der Gepäckindustrie bei der Umsetzung helfen würde.“
Rónán Dillon Murphy
Senior Project Manager for Infrastructure | Dublin Airport Authority

Ein voller Erfolg

Dillon Murphy weist darauf hin, dass das Projekt von mehreren Seiten positiv aufgenommen wurde. „Ich kann gar nicht genug betonen, wie groß der Erfolg zu sein scheint. Auf Managementebene wird das Projekt als großer Erfolg betrachtet – es wurde pünktlich und budgetgemäß fertiggestellt und erfüllt alle Anforderungen, die ein Flughafen erfüllen sollte“, erklärt er. „Unsere Nutzer sind sehr zufrieden damit – wir haben sehr gutes Feedback von den Fluggesellschaften und den Abfertigern erhalten.“

Wir beraten Sie gerne über zukunftssichere Flughafenlösungen

Jeder Flughafen ist anders. Dies spiegelt sich in Ihrem Layout wider – und in der Beratung durch unsere Experten.