E-Commerce nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Handelswelt ein und damit auch die Retourenlogistik. Der Reiz, Waren bequem von Zuhause zu bestellen, führt zu hohen Umsätzen, aber zwangsläufig auch zu einer erhöhten Anzahl von Retouren.
Für Händler bedeutet die Bearbeitung von Retouren oft mehr Arbeit, zusätzliche Kosten, Überstunden und generell eine anspruchsvolle Retourenlogistik. Kunden wünschen nämlich eine schnelle und möglichst reibungslose Retourenabwicklung, an deren Ende entweder der Ersatz für das gekaufte Produkt oder eine Entschädigung auf sie wartet.
Auf dem Weg dorthin befinden sich jedoch einige Hürden und gelegentlich ausgediente Arbeitsabläufe oder ein ineffizienter Retourenprozess. Die gute Nachricht ist: Viele Probleme lassen sich beheben, Hürden abbauen und Prozesse automatisieren, um die Effektivität Ihrer Retourenabwicklung sowie entsprechend die Kundenzufriedenheit zu steigern und letztendlich Ihre Kundenbindung zu stärken.
Im folgenden Artikel erwartet Sie ein Überblick über das spannende und abwechslungsreiche Themenfeld der Retourenlogistik und über Möglichkeiten, um diverse damit einhergehende Arbeitsschritte zu optimieren. Maßnahmen, die sich vorteilhaft sowohl auf Anbieter als auch auf Kunden auswirken