XDOCK
XDOCK ist die Vanderlande Cross-Docking-Lösung, die die Automatisierung des lagerlosen Betriebs vereinfacht.
WeiterlesenWelche Aufgaben hat ein Pufferlager? Eine Pufferlager-Definition könnte auch den Begriff „Zwischenlager“ beinhalten. Das heißt, Waren werden nicht im eigentlichen Lager abgelegt, sondern befinden sich an einem vorübergehenden Standort zwischen zwei Prozessschritten.
Dieser Ort kann je nach Anbieter, Produkt oder Logistikzentrum unterschiedlich aussehen, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtig dabei ist, dass der jeweilige Artikel für die Weiterverarbeitung nicht aus dem Lager herausgesucht werden muss, und somit schneller für die nächste Phase bereitsteht.
Die Vorteile dieser Pufferlager-Logistik liegen auf der Hand: Die Branche spart unnötige Arbeitsschritte und folglich auch Zeit. Insbesondere, wenn Händler einen Artikel oder eine Retoure nicht sofort weitersenden oder -verarbeiten müssen, eine Bestellung aber absehbar ist, ergibt ein solcher Puffer Sinn. Vor allem in der Welt des E-Commerce können Anforderungen schnell und oftmals auch saisonbedingt wachsen. Ein effektives Pufferlager sorgt dafür, dass Sie schnell und flexibel auf Auftragsspitzen oder andere Herausforderungen reagieren können.
Bei dem Pufferlager handelt es sich somit um einen zusätzlich gelagerten Warenbestand. Die Pufferfunktion eines Lagers besteht darin, ohne Schwierigkeiten plötzlichen Nachfrage- oder Angebotsschwankungen zu begegnen. Es stellt also einen flexibel verfügbaren Sicherheitswarenbestand dar, der für eine unsichere Zukunft oder Geschäftssituation bereitgehalten wird.
Das Puffersystem kommt außerdem zwischen zwei unterschiedlich schnell ablaufenden Prozessschritten zum Einsatz. Damit es nicht zu Verzögerungen bei Lieferungen oder gar zu einem unerwünschten Stopp innerhalb der Prozesskette kommt.
Um einen problemlosen Logistikablauf zu gewährleisten, müssen Dienstleister einen schnellen und einfachen Zugriff auf die entsprechenden Waren haben. Dies ist wesentlich schwerer bzw. geht langsamer vonstatten, wenn sie diese Artikel im eigentlichen Lager erst finden und für die nächste Phase herausholen müssen.
Das Pufferlager dient stattdessen als vorübergehender Aufbewahrungsort, der leichter zugänglich ist. Logistikzentren können Pufferlager vor bzw. zwischen den folgenden Schritten schalten:
Kommt es zu einer Verzögerung oder einer Unterbrechung bei einem dieser Abschnitte, kann der nächste Schritt mithilfe des Pufferbestandes bedient werden. Kommt es bei der nächsten Stufe wieder zu einem Halt oder einer Pause, lässt sich das Pufferlager in der Zwischenzeit wieder auffüllen – das Puffersystem funktioniert demzufolge in zwei Richtungen.
Ein typisches Pufferlager-Beispiel stellt die Fließfertigung dar. Kommt es bei einer Produktionsstufe zu einem Ausfall, können die darauffolgenden Stationen trotzdem mithilfe des Pufferbestandes weiterarbeiten.
Generell führt die Implementierung zu einer Optimierung des Logistikverkehrs. Im Spezifischen heißt das, dass Sie mit folgenden Pufferlager-Vorteilen rechnen können:
Ein Taschensorter benötigt nicht einmal einen zusätzlichen Raum oder ein Regal als vorübergehendes Pufferlager für Ihre Waren. Stattdessen lassen sich die Artikel einfach in dafür vorgesehene Taschen legen. Die an einem an die Decke montierten Hängesystem angebrachten Taschen rotieren so lange in dem Transportsystem, bis sie für den nächsten Arbeitsschritt gebraucht werden.
Das gilt nicht nur für neue Produkte, die Händler verkaufen, sondern auch für retournierte Artikel, die Kunden bei Nichtgefallen zurücksenden und die sich für den Neuverkauf eignen. Anbieter sparen sich demnach den Aufwand, wiederverwendbare Rücksendungen wieder in das Bestandslager (z.B. ein Fachbodenregal) einlagern zu müssen.
Mitarbeiter müssen dazu lediglich das zurückgeschickte Produkt überprüfen, reinigen, neu verpacken, wieder in die dafür vorgesehene Tasche legen und erneut in das Puffersystem einspeisen. Dort steht es wieder für den nächsten Schritt zur Verfügung und kann heraussortiert werden, sobald es zu einer erneuten Bestellung kommt. Falls gewünscht, kann der Händler die retournierte Ware auch vor den neuen Artikeln wiederverkaufen. Auch bei diesem Schritt kann eine vollständig automatisierte Sortierung mittels Taschensorter unterstützen und zu einer Optimierung im Fulfillment-Center führen.
Der Taschensorter ermöglicht somit sowohl eine gleichmäßige Sequenzierung als auch eine noch schnellere Erfüllung von Aufträgen und Bestellabwicklungen.
XDOCK ist die Vanderlande Cross-Docking-Lösung, die die Automatisierung des lagerlosen Betriebs vereinfacht.
WeiterlesenDer TRAYSORTER ist ein äußerst flexibler Sorter für die Kleinteilesortierung (auch Bombay-Sorter genannt).
WeiterlesenDer POSISORTER ist ein Gleitschuhsorter, der moderne Beförderungstechnologie mit schonendem Produkt-Handling kombiniert.
WeiterlesenDer CROSSORTER ist ein Crossbeltsorter für eine Vielzahl von Produktträgern wie z. B. Datenträger, Umschläge, Beutel, Kartons, Schalen und Behälter.
Weiterlesen