Vanderlande hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Darin sind die Schritte aufgeführt, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen des Unternehmens und seiner Abhängigkeit von knappen natürlichen Ressourcen unternommen wurden. Darüber hinaus werden darin die Bemühungen beschrieben, eine sichere Umgebung für die Menschen zu schaffen, die die Lösungen des Unternehmens nutzen.
Nachhaltigkeit ist eine unserer strategischen Prioritäten und eine treibende Kraft für Veränderungen in unserer Unternehmensführung.
Wir arbeiten hart daran, die Ziele unserer vier Hauptaufgaben zu erreichen:
- CO2-Neutralität,
- Kreislaufwirtschaft,
- zufriedenstellende Erfahrungen
- und gute Geschäftspraktiken.
Unser Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über unsere Strategie, unseren Ansatz und unsere Leistungen im vergangenen Geschäftsjahr (1. April 2023 bis 31. März 2024). Er entspricht den neuesten Standards der Global Reporting Initiative und steht im Einklang mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die ab dem Geschäftsjahr 2026 gilt.
Hauptaufgaben
Unsere vier Hauptaufgaben unterstützen unser dreifaches Engagement – für Mensch, Planet und Wohlstand – und stehen im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen für 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs).
Unser Jahr der Nachhaltigkeit
Im Geschäftsjahr 2024 haben wir unsere Unternehmensführung hinsichtlich Nachhaltigkeitsfragen gestärkt, Schulungen für Kolleginnen und Kollegen ausgeweitet und Standards für Kunden und Lieferanten eingeführt. Darüber hinaus haben wir einen Prozess eingeleitet, um die CSRD-Anforderungen in unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung zu integrieren.
Wir sind uns bewusst, dass noch mehr getan werden muss, um die Auswirkungen zu messen, Nachhaltigkeit in unsere Entscheidungsprozesse zu integrieren und laufende Projekte in Bereichen wie Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft in tragfähige Geschäftsmodelle umzuwandeln.
Lesen Sie mehr darüber, wie wir unsere Ziele erreichen wollen, die auf unseren vier Aufträgen basieren.
Wie wir unsere Ziele erreichen
Wir haben uns der Science-Based Targets Initiative (SBTi) – einer Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele – als Teil einer umfassenderen Strategie zur Reduzierung unserer Kohlenstoffemissionen verpflichtet. Die SBTi unterstützt Unternehmen bei der Festlegung von Emissionszielen, die mit den Klimazielen des Pariser Abkommens von 2015 im Einklang stehen.
Mehr dazuWir haben einen Fünfjahresvertrag mit SPIE Nederland abgeschlossen, um die Gebäude auf unserem Campus in Veghel in den Niederlanden klimafreundlicher zu gestalten. Diese Zusammenarbeit wird uns helfen, unseren Energieverbrauch zu optimieren und neue Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Unser Campus in Veghel umfasst 16 Gebäude mit einer Gesamtfläche von 115.000 Quadratmetern.
In Zusammenarbeit mit Van Berkel Logistics setzen wir für den Transport von Containern zum Hafen vier Lastwagen ein, die ausschließlich mit HVO100, einem aus Pflanzenöl hergestellten Biokraftstoff, betrieben werden. Neben diesem Pilotprojekt testen wir weiterhin andere umweltfreundliche Transportmöglichkeiten, wie z. B. den verstärkten Versand von Gütern auf dem Seeweg oder den Einsatz von Lastwagen mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb.
Mehr dazuDie millionste automatisierte Kommissionierschale ist vom Band gelaufen. Sie besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff und spart pro Stück etwa 5,2 Kilogramm CO2 ein.
Mehr dazuWir haben unser Programm für eine zirkuläre Lieferkette gestartet, das auf den „drei R“ basiert: Reuse (Wiederverwendung), Remanufacture (Wiederaufarbeitung) und Recycling. Eine zirkuläre Lieferkette wird uns helfen, die Vorlaufzeiten und Kosten für unsere Kunden zu reduzieren und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen zu verringern.
Mehr dazuHinter den Kulissen haben wir weiter an Projekten in Bereichen wie Energieeffizienz, Teilewiederaufbereitung, Lärmreduzierung und zirkuläre Geschäftsmodelle gearbeitet. Diese Initiativen ermöglichen es uns, potenzielle neue Produkte und Dienstleistungen unter realen Bedingungen zu testen.
Für den Amsterdamer Flughafen Schiphol haben wir einen Großauftrag zur Lieferung eines neuen Gepäckfördersystems erhalten. Mit intelligenten Analyseverfahren, getriebelosen Motoren und reibungsarmen Systemen werden wir dem Flughafen helfen, seinen Energieverbrauch zu senken.
Rund 6.700 Kolleginnen und Kollegen von Vanderlande haben inzwischen unseren E-Learning-Kurs „Sustainability Basics“ zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit absolviert. Darüber hinaus haben die Kolleginnen und Kollegen in der Produktentwicklung und im Vertrieb eine noch spezifischere Schulung erhalten.